Am 20. und 21.03.25 hatte die Nexentury GmbH zur Besichtigung der PV-Anlage auf dem Philippsee in Bad Schönborn eingeladen. Eine Gruppe aus OV-Mitgliedern und Interessierten aus Ubstadt-Weiher machte sich auf den Weg zur Besichtigung des größten schwimmenden Solarparks in Deutschland.
Mit Schwimmwesten versehen setzten wir mithilfe einer elektrisch angetriebenen Plattform zur schwimmenden Anlage über, die mit 54 Stahlankern und -Seilen im Untergrund an Ort und Stelle gehalten wird. Dort konnten wir uns direkt ein eigenes Bild von dieser beeindruckenden Konstruktion machen und zahlreiche interessante Detailinformationen bekommen.
Die im Oktober 2024 eingeweihte Anlage hat auf einer Fläche von etwa 12 Fußballfeldern eine Photovoltaik-Leistung von 15 Megawatt und kann damit mit ihren 27.000 Solarmodulen sauberen Strom für bis zu 5.000 Haushalte produzieren. Die PV-Module wurden in Ost-West-Ausrichtung mit ca. 20° Neigung montiert, um möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt Strom zu erzeugen. Der hier erzeugte Strom wird bevorzugt direkt im angrenzenden Kieswerk verbraucht. Überschüssiger Strom wird dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Diese Art der Nutzung der Sonnenenergie ist in Deutschland noch relativ neu. Grundlage für die Errichtung sind die Regelungen des Wasserhaushalts-gesetzes, welches die Anlagen nur auf künstlichen Gewässern auf maximal 15% der Seefläche und mit mindestens 40 m Abstand zum Ufer erlaubt. Diese Einschränkungen sind aktuell durch das Fehlen ausreichend wissenschaftlich fundierter Studien begründet. Deshalb wird im Philippsee ein ausführliches Monitoring durchgeführt. Dabei werden Messwerte wie Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt Lichtmenge usw. in unterschiedlichen Tiefen sowohl unter der Anlage als auch im Freiwasserbereich gesammelt, um die Auswirkungen auf die Gewässerökologie besser zu verstehen
Baggersee-Photovoltaik ist ein weiterer Baustein für eine zukunftsfähige erneuerbare Energieversorgung. Durch diese Technik kann der Nutzungskonflikt mit landwirtschaftlich und ökologisch genutzten Flächen minimiert werden.
Auch Ubstadt-Weiher steht vor der Aufgabe, für die hier vorhandenen Flächen, sowohl an Land als auch auf dem Wasser, die bestmögliche Nutzung zu finden. Eine Nutzung, die den Anforderungen der Landwirtschaft, des Naturschutzes, des Naherholungswerts und der lokalen Erzeugung sauberer Energie Rechnung trägt. Dazu könnte Baggersee-Photovoltaik einen wichtigen Beitrag leisten.


Fotos: privat