Unser Beitrag zum Ferienprogramm: „Das Ökomobil kommt“
Am Donnerstag, dem 07. August hatten wir das Ökomobil auf dem Spielplatz Eisengrubenwald in Stettfeld zu Gast. Zu unserer Freude waren alle 24 zur Verfügung stehenden Plätze im mobilen Klassenzimmer des fahrenden Naturlabors ausgebucht.
Nach einer kleinen Begrüßungsrunde durch Juliane Zimmermann wurden im Gebiet um den Eisengrubenwald herum Pflanzen gesammelt, im Biolabor mit Hilfe der Mikroskope untersucht, abgezeichnet und in ein Forscherbüchlein eingeklebt.
In der Pause des Programms kamen wir vom OV zum Einsatz. Die Kinder konnten sich das von unseren Helfern und Helferinnen spendierte Obst, Gebäck und Apfelschorle schmecken lassen und eine Weile auf dem Spielplatz toben.
Danach gingen die sehr interessierten und motivierten Kinder mit speziell verschließbaren Glasröhrchen auf Insektenfang. Ameisen, Spinnen, Wanzen und andere Krabbeltiere wurden mit viel Feingefühl ganz vorsichtig eingefangen, um sie nicht zu verletzen. Im Biolabor wurden die Funde genau betrachtet, Details zu ihren Eigenschaften und Äußerem besprochen und am Ende wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurück gebracht.
Mit viel Aufmerksamkeit haben die Kinder beobachtet, zugehört und auch das ein oder andere Wissen dazugewonnen. Nach dem Motto: „ Wir schützen, was wir kennen und lieben“ haben wir eine kleine Möglichkeit geschaffen, der wichtigen Naturerfahrung und ihrem notwendigen Schutz an diesem Nachmittag einen gelungenen Rahmen zu geben.
Wir sind schon ein bisschen stolz darauf, dass wir bereits im vierten Jahr in Folge einen Beitrag zum Ferienprogramm der Gemeinde Ubstadt- Weiher leisten konnten. Das vielfältige Ferienproramm welches von der Gemeinde angeboten und von vielen Vereinen und Ehrenamtlichen mitgetragen wird, ist ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Kinderbetreuung. Die Ferien sind ganz schön lang und manche Familie steht vor großen Herausforderungen bzgl. der Betreuung und erfährt durch das Ferienprogramm eine willkommene Ergänzung.
Das wertvolle Programm zum Thema Natur und Umweltschutz des Regierungspräsidiums, wurde von Juliane Zimmermann und einem engagierten jungen Mann, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Regierungspräsidium im Bereich Naturschutz absolviert, toll vermittelt und dafür sagen wir ganz herzlichen Dank!